Stadt & Wissen

Stadtplanung in der Wissensgesellschaft

beePlanung – gute Metapher für Planung in der Wissensgesellschaft

Der Blogger von beePlanung bringt in schönen Worten den Sinn seines Internetauftritts zum Ausdruck:

beeplanung | Stadt- Region- Raum
Der Raum den wir beleben fordert Beplanung um das Leben miteinander zu organisieren. Viele Akteure verändern den Raum, aber nur Wenigen ist bewusst, dass sie das tun. Bienen (bees) sind in der Organisation ihres Raumes und Umfelds, im Sinne einer ausgewogenen Lebensweise, ein hervorragendes Beispiel an dem sich Menschen orientieren können und sollten. Ausschwärmen-Erkunden-Verbessern. beeplanung steht für eine gemeinsame, gesunde, ganzheitliche und nachhaltige Strategie der Gestaltung unseres Lebensraumes.

Weiter so!

Werbung

Benötigt die Netzwerkgesellschaft eine neue Stadtplanung?

Vortrag & Thesenpapier

im Rahmen des 5. Internationalen Symposions des Planungsnetzwerks geo-Innovation im Karlsruher Zentrum für Künst und Medientechnologie am 19. April 2012.

Es handelt sich hierbei um die gekürzte Fassung eines Kapitels aus einer in Vorbereitung befindlichen Buchpublikation.

Download des Thesenpapiers über die Website des Veranstalters – oder über einen direkten Link auf das Thesenpapier.

Quelle: Planungsnetzwerk geo-Innovation (M. Berchtold/P. Krass)

Occupy Frankfurt

06. März 2012

20120306-115630.jpg

Soviel zur Nachhaltigkeit

Wissenswertes über „urban farming“

Ein interessanter Artikel von Christian Thiele im Wirtschaftsteil der ZEIT vom 20.10.2011 zum Thema urbane Landwirtschaft – „urban/vertical farming“, „urban beekeeping“. Leider fehlt ein Hinweis auf das Kleingartenwesen, das seit vielen Jahrzehnten dieselben Ziele verfolgt – sozial, ökologisch und ökonomisch. Vgl. dazu Stadtplanung in der Wissensgesellschaft, S. 673f.

Ferropolis – Stadt ohne Menschen

20110911-135049.jpg

Eine nette Marketing-Idee, die gesammelte Gerätschaft eines ehemaligen Barunkohletagebaus – in der Nähe von Dessau – als Ferropolis zu bezeichnen. Menschen leben auf diesem Museumsgelände nicht; es gibt aber die Möglichkeit zu größeren Open-air-Veranstaltungen. – Dennoch: Der „Polis“-Begriff für eine Stadt ohne Menschen ist schon ziemlich fragwürdig, wenn wir die Polis nach antikem Vorbild immer auch als soziales Gefüge verstehen.

ECE Shopping-Malls

Wissenswertes über ECE Shopping-Malls in einem lesenswerten Artikel von Till Briegleb in der Süddeutschen Zeitung vom 12. August 2011.

50 Gründe für Nichtstun

Eine super Grafik; jedem empfohlen, der in Institutionen – öffentliche Verwaltung – tätig ist. Genau das Gegenteil dessen, was wir von der Wissensgesellschaft erwarten.

Quelle:  http://13c4.wordpress.com/2007/02/24/50-reasons-not-to-change/

Stadtbibliothek im öffentlichen Raum

Die Bürgerstiftung Bonn hat in der Poppelsdorfer Allee einen öffentlichen Bücherschrank eingerichtet. Ein ehrenwertes Projekt, um Literatur – und Wissen – im öffentlichen Raum für jedermann verfügbar zu machen.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich Crowdsourcing-Aktivitäten daraus entwickeln, damit das von der Sparkasse Köln/Bonn initiierte und unterstützte Projekt nicht im Top-down verharrt.

20110709-153938.jpg

Crowdsourcing – zentrale Instanz der Wissensgesellschaft

Wissensgesellschaft und Crowdsourcing stehen in einem engen Zusammenhang.

Eine der besten Darstellungen darüber, was Crowdsourcing bedeutet, findet sich auf der Youtube-Plattform: sehenswert!